GRAFFITI LEXIKON von Bernhard van Treeck
- Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe.
Buchbesprechung
von kein-plan.de

DAS ZIEL - Vermittlung von Graffiti als Kunstform:

Das Graffiti Lexikon von Bernhard van Treeck ist als Ergänzung zu der schon bestehenden Bildbandreihe "Graffiti Art", die ebenfalls im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag erschienen ist, gedacht.
Alphabetisch, samt auftretender Querverweise, wie es sich halt in einem richtigen Lexikon gehört, kann man in diesem über 315 Seiten umfassenden Buch alles über die Graffiti-Sprühkunst an sich, über bekannte Sprayer und über wichtige Graffiti-Städte bzw. bekannte Züge und Wände erfahren.
Bernhard van Treeck verwendete über 350 verschiedene Quellen, also Fachbücher, um das "Graffiti Lexikon" zusammenzustellen!
 
Alternativ gibt es von dem Autor das 150 Seiten umfassende "Writer Lexikon" (Edition Aragon), daß verstärkt über deutsche und international bekannte Writer informiert, jedoch im Gegensatz zu dem vollständig mit vielen sehenswerten Schwarz-Weiss Bildern ausgestatteten "Graffiti Lexikon" auch einige farbige Fotos enthält.
 
Desweiteren hat van Treeck mit Mark Todt zusammen den Graffiti-Bildband "Hall of Fame - Graffiti in Deutschland" im Edition Aragon Verlag, sowie einen jährlichen erscheinenden Graffit Kalender herausgebracht. In zusammenarbeit mit Markus Wiese kam 1996, ebenfals im Aragon Verlag erschienen, der Bildband "WholeCars" heraus.

DER WEG - Graffiti Lexikon - Ein Auszug:

Hier nun ein kurzer Auszug aus dem "Graffiti Lexikon" (zu jedem Begriff wird nur ein kurzer Auszug, bzw. eine Zusammenfassung des normalerweise vollständig erklärenden Lexikon-Begriffs gezeigt!):
 
G
wie z.B. Geisterbilder (Bezeichnung für nicht entfernbare Farbreste eines Graffiti nach dem Buffen eines Zuges, die die ursprüngliche Form des Pieces noch erahnen lassen.) und Going Over (Von englisch Going over = über etwas gehen, etwas übermalen also Crossen.).
R
wie z.B. Racken (Von englisch to rack = auffüllen, aussaugen oder auspressen. Gemeint ist das klauen und bunkern von Dosen.), Respect (Anerkennung, Wertschätzung in der Writerszene, die durch die Qualität und Quantität der Pieces entsteht.).
A
wie z.B. Auftragsarbeiten (begehrte Einnahmequelle für Writer, jedoch erfolgt die Umsetzung durch konkrete Vorstellungen und Wünsche des Auftraggebers.) und Auto-Graffiti bzw. Auto-Bombing (Damit ist die Werbungs-Auftragsarbeit, jedoch auch das illegal bomben von Autos, im speziellen Taxis und Busse, gemeint.).
F
wie z.B. Fame (von englisch fame = Ruhm. Fame zu bekommen ist der Hauptantrieb der meisten Künstler. Dazu zählt neben der Quantität, beispielsweise auch die Örtlichkeit, also ob an riskanten, gut sichtbaren Plätzen das Piece gemalt wurde oder aber die Fertigkeit Masterpieces zu produzieren.).
F
wie z.B. Fat Cap (Sprühköpfe, die einen besonders dicken Sprühstrahl erzeugen.), Fillin, Final Outline und First Outline (Technische Fachbegriffe beim Sprayen.).
I
wie z.B. Inside Tags (Synonym für Signaturgraffitis innerhalb von Zügen, U-Bahnen, S-Bahnen und Bussen. Häufig mit dicken Permanentmarkern gemacht, jedoch auch mit Dosen gesprüht.).
T
wie z.B. Toy Style (Unbeholfener Stil von Graffit-Anfängern oder von Writern, die über das Stadium des Dilletantismus nicht hinaus kommen.) und Top-To-Bottom (kurz T-2-B oder T2B genannt, bezeichnet ein Zug-Graffiti, das die gesamte Wagenhöhe vom Dach bis zum Boden ausfüllt.).
I
wie z.B. Inside Bombing (Synonym für Sprühen und Taggen innerhalb von Zügen, U-Bahnen, S-Bahnen und Bussen.).
 
L
wie z.B. Loomit (Bekannter Münchner Writer) und Laserwaffe gegen Graffiti (Die Anti-Graffiti-Laserwaffe funktioniert wirklich, kostet aber zum Glück eine Viertel Million Dollar.).
E
wie z.B. Edding (Firma, die durch ihre wasserfesten Marker bei Taggern besonders bekannt und beliebt geworden ist.), End-To-End (E-to-E oder E2E bezeichnet ein Zug-Graffiti, das sich über die gesamte Länge des Waggons erstreckt.).
X
wie z.B. X, oder XXX (ein Kreuz, bzw. drei Kreuze, stellen wohl die einfachste Form des Signierens bzw. Taggens dar.). ;-)
I
wie z.B. Ikonoklasmus (von griechisch eikon = Bild und klaein = brechen. Bezeichnung für die Ablehnung von bildlichen Darstellungen, die in Religionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam zu finden sind. Siehe auch Going Over.).
K
wie z.B. Kick (Plötzlich eintretendes Glücksgefühl, das beim Writer u.a. dann entsteht, wenn er es trotz aller Widrigkeiten geschafft hat, z.B. ein Whole Car zu malen.) und King (Höchste Auszeichnung, die einem Writer von anderen verliehen werden kann. Als King anerkannt zu werden, ist der Hauptantrieb der Sprayer. Siehe auch Fame.).
O
wie z.B. Öffentlicher Raum (Street-Art unterscheidet sich von den anderen bildenden Künsten durch das Arbeiten im öffentlichen Raum.), One-Man-Whole-Car (Ausdruck für einen Whole-Car, der von einem einzigen Writer alleine gemalt worden ist.).
N
wie z.B. New York (Informationen über die Geschichte des N.Y. Graffit und deren Crews und Writers.) und Nachschlüssel (Vierkantschlüssel und Dietriche für Zugabteile, Türen im ÖPNV und normalerweise, für die Öffentlichkeit geschlossene Bahn-Bereich.).

DER USER - Für wen ist das Buch geschrieben worden?

- Für Leute, die sich mit Graffiti überhaupt nicht auskennen, jedoch spezielles Wissen zu diesem Thema benötigen.
 
- Für Writer die denken sie wüsten schon alles, jedoch vielleicht sich vom Gegenteil, durch das Lesen des Lexikon, überzeugen lassen.
 
- Für (betroffene) Eltern, die Polizei und den Staat, denn durch Verständniss entsteht doch Toleranz, oder?
 
- Für Poser die denken, sie würden durch das Studium der Literatur zu Insidern, Writern oder Künstlern!

Kleingedrucktes Rechtliches:

Zitate: Zum besseren Verständnis wurden die erklärenden Texte zu den Graffiti-Begriffen größtenteils wortwörtlich aus dem "Graffiti Lexikon" von Bernhard van Treek, erschienen im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, übernommen.
Auf das zitieren mit genauer Quellenangabe wurde deshalb verzichtet.
 Titel: Graffiti Lexikon - Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe.
 Autor: Bernhard van Treeck
 Preis: DM 29,80
 Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf
 ISBN: 3-89602-160-5
 Kaufen: Graffiti Lexikon von Bernhard van Treeck